Welche Aminosäuren gibt es?
Es gibt insgesamt 20 Aminosäuren: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Prolin, Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin, Serin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin und Histidin.
Zwölf der Aminosäuren kann der menschliche Körper selbst produzieren. Die übrigen acht Aminosäuren müssen durch die Nahrung aufgenommen werden. Bei ihnen handelt es sich um: Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin und Threonin.
Wie wichtig sind essenzielle Aminosäuren?
Die essenziellen Aminosäuren können nicht synthetisiert und daher durch die Nahrung aufgenommen werden. Das ist nötig, da der menschliche Körper eine ausgeglichene Mischung aller Aminosäuren benötigt. Nur dann werden sie zum Proteinaufbau verwendet. Sind nicht alle Aminosäuren im Körper oder in einer falschen Kombination vorhanden, werden sie in Zucker und Fette abgebaut. Das ist nicht nur für Menschen fatal, die Muskeln aufbauen möchten.
Wie viele essenzielle Aminosäuren benötigt der Mensch?
Wie hoch die Konzentration der essenziellen Aminosäuren, die täglich über die Nahrung aufgenommen werden müssen, sein muss, lässt sich pauschal nicht sagen. Es geht vor allem darum, dass die essenziellen und die nicht-essenziellen Aminosäuren im perfekten Verhältnis zueinander im Körper vorhanden sind. Ideal ist es, wenn du bei deinen Mahlzeiten auf eine besonders hohe biologische Wertigkeit achtest. Denn: Umso höher die biologische Wertigkeit, desto besser das Verhältnis, in dem die Aminosäuren zueinander stehen.
Welche Lebensmittel enthalten alle essenziellen Aminosäuren?
Es geht nicht darum, möglichst viele essenzielle Aminosäuren aufzunehmen. Es geht darum, Mahlzeiten einzunehmen, die eine besonders hohe biologische Wertigkeit aufweisen. Ideal ist hier die Kombination folgender Lebensmittel in folgendem Verhältnis:
-
35 % Eier mit 65 % Kartoffeln: biologische Wertigkeit von 137
-
70 % Molkenprotein (Whey) mit 30 % Kartoffeln: biologische Wertigkeit von 134
-
68 % Eier mit 40 % Soja: biologische Wertigkeit von 122
-
71 % Eier mit 29 % Milch: biologische Wertigkeit von 122
-
77 % Rindfleisch mit 23 % Kartoffeln: biologische Wertigkeit von 114
Warum ist es so schwer, eine optimale Versorgung mit Aminosäuren durch die Ernährung zu erzielen?
Die optimale Kombination zweier oder mehrerer Lebensmittel zu berechnen ist nicht sehr einfach. Einige Kombinationen - etwa Molkenprotein mit Kartoffeln - lassen sich nur schwer in den Ernährungsplan integrieren. Daher fällt es einigen Menschen schwer, ihren Körper allein durch die Ernährung mit den essenziellen Aminosäuren optimal zu versorgen. Abhilfe können hier Nahrungsergänzungsmittel schaffen.
Wie können Nahrungsergänzungsmittel bei der Versorgung mit essenziellen Aminosäuren helfen?
Nahrungsergänzungsmittel zur Versorgung mit essenziellen Aminosäuren verfügen meist über eine besonders hohe biologische Wertigkeit. So müssen nur geringe Mengen des Nahrungsergänzungsmittels eingenommen werden, um eine optimale Versorgung mit den essenziellen Aminosäuren sicherzustellen.